Eva Kaiser – „Atem des Lebens“ – 100 x 140 – Mischtechnik auf Leinwand
01.05.2023 -15.11.2023
Die guten Werke – künstlerische Postionen zur Nächstenliebe
»Einer trage des anderen Last« Dieser Vers aus dem letzten Kapitel des Galaterbriefes vom Apostel Paulus akzentuiert seinen Spitzensatz nur wenige Zeilen zuvor: “Denn das ganze Gesetz ist in dem einen Wort erfüllt: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst: (Gal 5,14). Unter den Evangelienstellen, die diesen Kernsatz anschaulich machen, ragen die leiblichen Werke der Barmherzigkeit heraus (Mt 25,34-46). In der sogenannten Endzeitrede bei Matthäus ist von sechs Handlungsweisen die Rede.
Die Ausstellung „die guten Werken“ beschäftigt sich mit dem weiten Bereich der christlichen Nächstenliebe, greifbar gemacht durch die bei Matthäus 25 erwähnten »Sechs Werke der Barmherzigkeit«: »Hungernde speisen« – »Dürstenden zu trinken geben« – »Nackte bekleiden« – »Fremde aufnehmen« – »Kranke besuchen« – »Gefangene besuchen«.
Bereits der Kirchenvater Laktanz (gestorben 325) fügte mit »Tote begraben« ein siebentes Werk hinzu, dessen biblisches Fundament sich im alttestamentlichen Buch Tobit finden lässt.
Versucht man dies auf die heutige Zeit umzulegen, so zeigt sich die große Aktualität des Themas: Spontan assoziiert man Begriffe wie Entwicklungshilfe, Krankenpflege, Obdachlosenfürsorge, Flüchtlingsbetreuung, die Bettler problematik, moderner Strafvollzug, aber auch die Palliativbewegung, Bestattungswesen etc.
Die Ausstellung schlägt den Bogen von mittelalterlicher bis zeitgenössischer Kunst. Sie demonstriert an vielen Beispielen, wie gesellschaftlich engagierte Künstlerinnen und Künstler zu allen Zeiten diese historische Bildtradition in ihre jeweilige Gegenwart holen konnten, sie weiterentwickelt und umgeformt haben.
Eva Kaiser – „Güte“ – 45 x 45 – 2011 Acryl auf Leinwand
Auch im Kanon der Heiligen finden sich etliche sehr populäre Figuren, die zum Inbegriff der Nächstenliebe geworden sind. Man denke etwa an den heiligen Martin, der der Legende nach seinen Mantel mit einem Bettler teilte oder die heilige Elisabeth von Thüringen, die geradezu zum Sinnbild christlicher Nächstenliebe avancierte. Die klassische Darstellung zeigt sie beim Verteilen von Brot an Bedürftige. Unter den Heiligen der jüngeren Vergangenheit sei Mutter Teresa erwähnt.
Kuratiert von Wolfgang Christian Huber
Kustus der Kunstsammlungen des Stiftes Klosterneuburg
Die Ausstellung „Die guten Werke“ – Künstlerische Postionen zur Nächstenliebe
ist von 1.Mai bis 15. November 2023
täglich 9-18 Uhr
in der Sala terrena Galerie des Stiftes zu besichtigen
Führung: Samstag, Sonntag und Feiertag um 12.30 und 15 Uhr
Stift Klosterneuburg
Stiftsplatz 1, 3400 Klosterneuburg